Prüfungen/Abschlussarbeiten

Nachweis des wissenschaftlichen Arbeitens (Bachelor) bzw. des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens (Master)

Bachelorarbeiten: Themen werden von den Mitarbeitern des AB vorgegeben (anleitende Funktion). Bearbeitungszeit 7 Wochen (Workload von 280 Stunden). Masterarbeiten: Themen sind vorhanden es können aber auch selbst Themenvorschläge gemacht werden (moderierende Funktion). Bearbeitungszeit 4 Monate (Workload von 640 Stunden). Themen bei Masterarbeiten die selbst eingebracht werden, sollen im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten des AB stehen und in Absprache mit den Mitarbeitern des AB formuliert werden! Zur Vorbesprechung bitte ein einseitiges Abstract vorlegen! Momentane Schwerpunkte sind:
  • Beanspruchungsorientiertes Krafttraining
  • Analyse von Kraft- und Widerstandsverläufen bei Kraftübungen
  • Modellierung von Anpassungseffekten im Ausdauertraining
  • Validierung von Test- und Messverfahren
  • Biologische Variabilität von Leistungs- und Beanspruchungsparametern
  • Pacing-Strategien
  • Kurvendurchläufe im Eisschnelllauf
  • Bilaterales Kraftdefizit
  • Observatives Training
  • Entwicklung und Training von Bewegungsvorstellungen
  • Erweiterte Head-Up-Displays als Feedbacktraining
  • Einfluss visueller Informationen auf das Training motorischer Fertigkeiten
  • Training und Leistung

Aktuelle Themen

Die im Folgenden aufgeführten Themen sind in laufende Forschungsprojekte eingebunden und können je nach Spezifikation in allen drei genannten Studiengängen als Abschlussarbeiten bearbeitet werden. Das erforderliche Methodeninventar ist im Arbeitsbereich Trainingswissenschaft vorhanden. Die Einführung und Betreuung bei der Datenaufnahme erfolgt durch MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs.

Abweichende Themen können nur in Ausnahmefällen bei entsprechender Kapazität betreut werden.

  • Bimanuelle Koordination: Motorisch oder visuell-räumlich? (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Panzer)
  • Radfahren und Radcomputer: Visuelle Aufmerksamkeit (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Panzer)
  • Radfahren und Doppeltätigkeiten (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Panzer)
  • Posturale Kontrolle und intermanueller Transfer von der dominanten zur nicht-dominanten Körperseite und vice versa (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Panzer)
  • Dyadisches Training auf der freien Rolle (Betreuer: Prof. Dr. Stefan Panzer)
  • Messen, vergleichen und bewerten von biomechanischen Leistungsparametern in unterschiedlichen Sportarten (Betreuer: Dr. Peter Leinen)
  • Feedbacktraining (Betreuer: Dr. Peter Leinen)
  • Analyse neuer Technologien in Training und Wettkampf (Betreuer: Dr. Peter Leinen)
  • Motorisches Umlernen im Bereich Sportgerätetechnik (Betreuer: Dr. Thomas Haab)
  • Einfluss von Stretching auf die Propriozeption (Betreuer: Dr. Thomas Haab)
  • Exekutive Funktionen und Doppeltätigkeiten (Betreuer: Christina Pfeifer)
  • Bedeutung visueller Informationen im Motorischen Sequenzlernen: Junge vs. ältere Erwachsene (Betreuerin: Janine Vieweg)
  • Deskriptiver Vergleich von Wurfparametern: Para-Leichtathletik vs. Leichtathletik (Betreuerin: Janine Vieweg)

Orientierung zur Prüfung Trainingswissenschaft im Staatsexamen

Download als pdf

1. Schriftliche Prüfung alte Ordnung

Die Klausur soll überprüfen, inwieweit der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, ein vorgegebenes Thema selbständig zu strukturieren und unter Berücksichtigung der relevanten Literatur im Überblick schriftlich darzustellen. Grundlage für die Formulierung der Themen ist die Angabe von drei unterschiedlichen Gegenstandsbereichen der Trainingswissenschaft. Die Gegenstandsbereiche ergeben sich i.d.R. aus den Vorlesungen des Grund- und Hauptstudiums oder den im Hauptstudium belegten Seminaren und werden in einem Prüfungsvorgespräch erörtert. Mögliche Bereiche sind:
  • Diagnose und Trainingssteuerung im Ausdauertraining.
  • Trainingsmethoden des Krafttrainings.
  • Schnelligkeitstraining.
  • Sportmotorisches Messplatztraining.
  • Beweglichkeitstraining.
  • Mentales Training.
  • Trainingsperiodisierung.
  • Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.
  • Das Trainingsprinzip der objektiv-ergänzenden Schnell- und Sofortinformation.
  • Das Training koordinativer Leistungsvoraussetzungen.
Die Kandidatin/der Kandidat gibt 3 Bereiche inklusive der relevanten bearbeiteten Literatur (i. d. R. 4 Literaturstellen) an. Mindestens ein Themenbereich wird bei der Formulierung des konkreten Klausurthemas berücksichtigt.

2. Mündliche Prüfung (alte Ordnung)

Die mündliche Prüfung fordert vom Kandidaten/der Kandidatin eine strukturierte und anschauliche Verbalisierung der Inhalte und die Darstellung von praktischen Bezügen. Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile:
  • Allgemeiner Teil zum Gegenstand Trainingswissenschaft;
  • Vertiefung zweier Gegenstandsbereiche (s.o.)
  • Überblick zu den übrigen Gegenstandsbereichen der Trainingswissenschaft

3. Mündliche Prüfung nach Prüfungsordnung 2007(aktueller Stand)

Die mündliche Prüfung gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen Teil in einem Teilgebiet der Sportwissenschaft (20 Minuten) und einen fachdidaktischen Teil (20 Minuten). Die mündliche Prüfung fordert vom Kandidaten/der Kandidatin eine strukturierte und anschauliche Verbalisierung der Inhalte und die Darstellung von praktischen Bezügen. Die mündliche Prüfung gliedert sich in drei Teile:
  • Allgemeiner Teil zum Gegenstand Trainingswissenschaft;
  • Vertiefung eines Gegenstandsbereichs (s.o.)
  • Überblick zu den übrigen Gegenstandsbereichen der Trainingswissenschaft

4. Prüfung nach Prüfungsordnung 2010

Zur APO 2010 liegt noch keine Ausführungsbestimmung zu einer Abschlussprüfung vor.